Das Kraulschwimmen – Königin der Schwimm-Techniken. Viele der besten Schwimmer feilen noch lange an ihrer Technik beim Kraulschwimmen. Das liegt einerseits daran, dass die Technik beim Kraulschwimmen immer weiter verbessert werden kann, andererseits ist es auch eine der größten Herausforderung für viele Anfänger. Deshalb möchte ich euch die Grundlage geben um die Technik des Kraulschwimmens für euch zu erlernen.
Zum Hintergrund – Warum Kraulschwimmen?
Kraulschwimmen zählt zu einer der beliebtesten Schwimmtechniken die existieren und bietet gleichzeitig die Höchstgeschwindigkeit beim Schwimmen. Im Optimalfall kann man bis zu 2,34 Meter pro Sekunde über kurze Distanzen. (Olympia Sieger Anthony Ervin auf 50m)
Um effektiv das Kraulen zu erlernen gehst du am besten mit methodisch vor, dass heißt du schaust dir verschiedene Techniken an und arbeitest dich Schritt für Schritt voran um die grundlegende Technik zu erlernen.
Ich biete dir hier die nötigen Methoden um das Kraulschwimmen schnell und effektiv zu erlernen – auch für Anfänger.
Kraulschwimmen die Technik
Um die Technik hinter dem Kraulen zu erlernen solltest du den Bewegungsablauf grob in 3 Abschnitt untergliedern.
Die Techniken beim Kaulschwimmen
- Der Kraularmzug
Hoher Schwierigkeitsgrad – nehme dir Zeit um die Technik zu erlernen bevor du weiter gehst.
- Der Kraulbeinschlag
Hier spielt auch die Gleitphase eine große Rolle.
- Kombination aus Armzug, Beinschlag und richtige Atmung
Für die Erfahrenen. Die Kombination zu meistern erfordert viel Geduld und Übung.
Dies bildet natürlich nur die Grundlage für das Kraulschwimmen hierbei kann man viel mehr Dinge beachten wie zum Beispiel die Atmung, die überaus wichtig beim kraulen ist oder auch die gestreckte Haltung beim schwimmen.
Empfehlung: Falls du eine ausführlichere Anleitung zu den einzelnen Schritten mit Videos haben möchtest, kann ich dir den Jens vom Kraulkraftverstärker empfehlen. Jens liefert vielen kostenlosen und guten Content in Form von Trainingsplänen und Videos. Zusätzlich kann man sich überlegen das Video-Paket zu kaufen, welches noch viel Detaillierter auf die einzelnen Schritte eingeht und Unmengen an Übungen und Plänen liefert. Es gibt auch einige Videos zum Thema auf Youtube zu finden. Allerdings konnte ich nicht besonders viel daraus für mich ziehen.

Kraulschwimmen Part 1 – Der Kraularmzug
Der Armzug bildet ich hier wahrscheinlich die wichtigste Komponente des Kraulschwimmens. Unterschätze allerdings nicht die Wichtigkeit der Gleitphase und das Ausatmen ins Wasser.
Kurz zum Ablauf
- du beginnst mit ausgestreckten Armen.
- Deine Hände werden möglichst weit vor dem Kopf ins Wasser getaucht.
- Nun musst du dein Handgelenk abknicken um möglichst viel Druck ausüben zu können.
- Im Anschluss erst den Ellenbogen abknicken.
- Wasser nach hinten schieben
- Rückholphase: Hinter der Hüfte holst du deine Arme wieder nach vorn – über der Wasseroberfläche mit hohem Ellenbogen
Du kannst du vielleicht vorstellen, dass das Wasser eine feste Masse ist du versuchst zu verschieben. Mit dieser Verschiebung bewegst du dich quasi nach vorn.
Profi-Tipp: Mit einer Rotation deines Oberkörpers kannst du dich noch schneller voran bewegen, indem du insbesondere deine Schultern und deinen Oberkörper rotierst.
http://kraulen-lernen.org/
Bedenke beim üben folgendes:
Allein dieser Abschnitt erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Gewöhnung. Probiere also nicht alles auf einmal aus, sondern arbeite dich Stück für Stück voran. Konzentriere dich am besten zuerst auf die Gleitphase dann auf den sauberen Zug und dann erst auf die Atmung. Alles auf einmal wirst du als Anfänger nur schwer realisieren.
Abschnitt 2 – der Beinschlag
Sobald du den Kraularmzug gemeistert hast, kannst du dich so langsam dem Kraulbeinschlag widmen. Hierbei bewegst du deine Beine auf und ab mit einer leichten Beugung im Knie. Diese peitschenartig Bewegung sollte locker aus der Hüfte generiert werden. Füße befinden sich hierbei dauerhaft unter Wasser.
Achte darauf, dass deine Beine parallel zueinander sein sollten. Außerdem solltest du versuchen deine Beine auf der Höhe. Das sorgt für Stabilität und bietet die Grundlage für eine horizontale Wasserlage damit dein Unterkörper nicht absinkt.
Abschnitt 3 die Kombination
Sobald du die beiden Abschnitte oben gemeistert hast kannst du dich an’s kombinieren machen. Um nicht gleich wieder überfordert zu sein, solltest du die beiden Techniken bereits komplett verinnerlicht haben.
Führe also alle Bewegungsschritte bewusst und langsam aus und verbessere deine Technik stetig. Lasse dich von Freunden oder Bekannten beobachten und beraten, lasse dir Tipps geben um deine Technik zu verbessern und feile stetig an diesen beiden Komponenten.
Sobald du die Kombination aus dem Kraularmzug und dem Kraulbeinschlag gemeistert hast, kannst du dich an deine Atemtechnik machen.
Die richtige Atmung beim Kraulen
Die Atmung beim Schwimmen hat unmittelbaren Einfluss auf deine Schwimmgeschwindigkeit. Besonders Anfängern fällt es schwer die richtige Atemtechnik zu erlernen, da sie anfänglich leicht aus dem Gleichgewicht geraten. Mit der richtigen Atemtechnik kannst du also schneller und effizienter schwimmen. Es lohnt sich demnach etwas dafür zu tun.
Wie häufig sollte man atmen?
Die Häufigkeit beim ein- und ausatmen während des Schwimmens hängt von deinem Ziel ab. Sollte dein Ziel sein 1500m zu kraulen dann wirst du anders atmen als wenn du nur einen 100m Sprint hin legst. Am Ende ist es aber dir überlassen wie oft du atmest. Du kannst natürlich auch unregelmäßig atmen das heißt z.b. mit einer Dreier-Atmung starten und beim nächsten Mal mit einer Vierer-Atmung schwimmen – das hängt ganz von dir ab.
Wie atme ich ein und aus beim Kraulschwimmen?
Das ist ganz und gar dir überlassen wichtig ist nur dass du über dem Wasser schnell und tief einatmen und unter dem Wasser kontrolliert und langsam ausatmest. Damit hast du insgesamt drei Möglichkeiten beim ein und ausatmen.
- Erstens durch den Mund
- Zweitens durch die Nase
- Drittens durch den Mund und die Nase
Du solltest herausfinden was dir am besten liegt. Das Atmen durch den Mund fällt am Anfang vielleicht leichter weil man so schnell große Mengen an Sauerstoff aufnehmen kann. Allerdings trocknet der Mund dabei sehr schnell aus. Daher empfehle ich eher die kontrollierte Atmung durch die Nase.
Zu welcher Seite sollte ich atmen?
Wie auch schon oben erwähnt kommt dies ganz auf deinen Schwimmstil an. Du kannst z.b. den zweier Zug nutzen. Hierbei atmest du bei jedem zweiten Armzug einmal ein und natürlich auch wieder aus. Dabei kannst du dir dann aussuchen zu welcher Seite du einatmest. Probiere es einfach mal für dich aus und schaue dass du die richtige Seite für dich findest.
Den 3er-Zug dagegen könntest du nutzen um zu beiden Seiten einzuatmen. Hierbei erfolgt die Atmung nach jedem dritten Zug wechselseitig links und rechts. Dies hat auch den Vorteil dass ich deine Muskulatur symmetrisch entwickeln kann und das damit technisch sauberer.
2 Antworten
Hey Marv, Du hattest mich ja nach Feedback gefragt. Gefällt mir richtig gut der Beitrag, besonders weil er schön kompakt und gut strukturiert die wichtigsten Grundlagen aufzeigt. Das wird vielen Einsteigern gut helfen! LG, Daniel
Hey Daniel, vielen Dank für dein Feedback! Ich freue mich sehr über die netten Worte und hoffe wirklich mit diesem Artikel Anfängern den Einstieg erleichtern zu können. Viele Grüße, Marv